·BAUER, R.: “Lernen an Stationen. Neue Möglichkeiten schülerbezogenen und handlungsorientierten Lernens”, in: Pädagogik, H.7-8,1998, S.25ff
·CLAUSSEN, C.: Handbuch freie Arbeit. Konzepte und Erfahrungen, Weinheim und Basel 1995
·GRAF, E.: “Lernen in Stationen. Lernzirkel im Biologieunterricht”, in: Lernmethoden / Lehrmethoden, Friedrich Jahresheft XV , Velber 1997, S.80 ff
·HEGELE, I.: Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts, Weinheim und Basel 1996
·KÖTHE, R.: Kriminalistik, Was ist Was, Bd.98, Tesloff Verlag Nürnberg
·KREBS, H./FAUST-SIEHL, G.: Lernzirkel im Unterricht der Grundschule, Freiburg 1993
·MATTES, W.: Methoden für den Unterricht, Paderborn 2002
·MSWWF: Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium - Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen; Chemie, Ritterbach-Verlag, Frechen 1993
·MSWWF: Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium - Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen; Physik, Ritterbach-Verlag, Frechen 1993
·MSWWF: Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium - Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen; Biologie, Ritterbach-Verlag, Frechen 1993
·MSWWF: Naturwissenschaft. Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6, 2004
·PETERSSEN, Wilhelm H.: Kleines Methoden-Lexikon, München 1999
·WALLASCHEK, U.: Individuelles Arbeiten und Üben im Lernzirkel, in: Grundschule, 1989, H.2, S.56 ff
| |